[TUT] Einbau SNES-Platine S-CIC+uIGR+D4-Patch (beide Versionen)

  • Moin Community,


    heute möchte ich zu dem Einbau der Platinen ins SNES ein wenig schreiben. Dieses Tutorial umfasst BEIDE Versionen der SNES und auch beide Versionen der Platine, weil der Einbau im Wesentlichen gleich ist:)


    Das Tutorial ist wie folgt gegliedert:

    • Die Platine - was ist wo?
    • Vorbereiten der SNES und der Platine

      • Vorbereitung SNES 1st Revi.
      • Vorbereitung SNES 2nd Revi.
      • Vorbereitung Platine


    • Platzierung der Platine - mein Vorschlag
    • Verlötung

      • Anschluss S-CIC
      • Anschluss uIGR
      • Anschluss 50/60Hz Umschalter
      • Anschluss $213f-D4-Patch
      • Besonderheiten SNES 2nd Revi.
      • Anschluss Spannungsversorgung


    • Einbau LED
    • Linksammlung
    • Noch n Paar Bilder vom fertigen Einbau

      • SNES 1st Revi.
      • SNES 2nd Revi.


    Also dann - auf los geht los :D


    1. Die Platine - was ist wo?


    Da Bilder mehr als tausend Worte sagen, hier einfach mal ein Bild beider Platinen. Die Anschlüsse sind geglieder und geordnet. Zusätzlich ist auf dem Silkscreen zu lesen, welches PAD der Platine wo im SNES angeschlossen wird - dazu mehr unter Punkt 3 :)
    Aller PADs sind als Wirepads - wer mag, kann also auch Kabel durchstecken oder gleich an der Unterseite verlöten, wenn man die Platine entsprechend platziert. Allerdings befindet sich auf der Unterseite (um Kosten zu sparen) kein Silkscreen!
    Alle PADs sind frei platziert - d.h. ich habe nicht auf den genauen Abstand geachtet. Nur die PADs zu den LEDs haben einen Abstand von 2.54mm zueinander, falls jemand einen Stecker dort anlöten möchte. Die Kabel zu der LED ist die einzigen, die nicht am Mainboard verlötet werden - deswegen auch nur hier der Abstand.




    2. Vorbereiten der SNES und der Platine


    Das SNES muss einsprechend vorbereitet werden. Dies unterscheidet sich in Abhängigkeit der Version.


    2.1. Vorbereitung SNES 1st Revi.


    Folgende Schritte müssen durchgeführt werden:

    • Anheben PIN 24 des PPU1
    • Anheben PIN 30 des PPU2
    • Anheben der PINs 1, 2, 10 und 11 des CICs


    Natürlich könnt ihr auch den CIC entfernen, ich empfinde dies aber als nicht notwendig und birgt nur Fehlerpotenzial. Seit beim Anheben der PINs der PPUs vorsichtig, da diese nicht abgebrochen werden dürfen. Wenn es doch passiert, müsst ihr das Gehäuse des PPUs anfeilen, um diesen PIN wieder frei zu legen.
    Zu guter letzt könnt ihr noch zwei Litzen vorbereiten:

    • eine an CIC-PAD 10 (nicht an den hochgebogenen PIN)
    • eine an die gehobenen PPU-PINs.


    Ich platziere die Platine unterhalb des SNES-Mainboards und führe die Litzen nach unten. Hier unbedingt darauf achten, dass die Litzen an dort langgeführt werden, wo das Gehäuse eine Aussparung hat! Ansonsten schraubt ihr das SNES später zusammen und zerdrückt die Litzen.




    2.2. Vorbereitung SNES 2nd Revi.


    Folgende Schritte müssen durchgeführt werden:

    • Anheben PIN 111 des S-CPUN
    • Anheben der PINs 1, 2, 10 und 11 des CICs
    • Anheben PIN 9 des S-RGB
    • Entfernen des Quarzes


    Natürlich könnt ihr auch den CIC entfernen, ich empfinde dies aber als nicht notwendig und birgt nur Fehlerpotenzial. Seit beim Anheben der PINs der PPUs vorsichtig, da diese nicht abgebrochen werden dürfen. Wenn es doch passiert, müsst ihr das Gehäuse des PPUs anfeilen, um diesen PIN wieder frei zu legen.
    Zu guter letzt könnt ihr noch drei Litzen vorbereiten:

    • eine an CIC-PAD 10 (nicht an den hochgebogenen PIN)
    • eine an den gehobenen S-CPUN-PIN.
    • eine an den gehobenen S-RGB-PIN.


    Ich platziere die Platine unterhalb des SNES-Mainboards und führe die Litzen nach unten. Hier unbedingt darauf achten, dass die Litzen an dort langgeführt werden, wo das Gehäuse eine Aussparung hat! Ansonsten schraubt ihr das SNES später zusammen und zerdrückt die Litzen.



    2.3. Vorbereitung der Platine


    Die Platine muss nicht groß vorbereitet werden. Ich müsst lediglich folgendes machen:

    • Verzinnen der PADs
    • LED-Jumper entsprechend der LED vorbereiten


    Es befindet sich auf der Platine jeweils ein Lötjumper, mit dem ihr einstellen könnt, ob ihr eine LED mit gemeinsamer Anode (Pluspol) und gemeinsamer Kathode (Minuspol) habt. Dieser Jumper befindet sich bei Version 1 auf der linken Seite, bei Version ziemlich zentral auf der Platine.


    Zum Einstellen der LED-Art verbindet ihr einfach beim Jumper

    • 1 und 2 -> gemeinsame Anode
    • 2 und 3 -> gemeinsame Kathode


    Das ganze ist auch auf dem Silkscreen zu sehen. ALLE, die von mir eine LED bekommen, haben eine LED mit gemeinsamer Kathode!!!
    Hier einmal ein Bild von der größeren Platine, die andere spare ich mir mal, weil das dort äquivalent ist.





    3. Platzierung der Platine - mein Vorschlag


    Ich schlage vor, dass die Platine an der Unterseite des Mainboard vor den Cart-Connector verklebt wird, und zwar so, dass

    • die Platine vor der Reihe 5 - 27 des cart-Connectors liegt, also vorne,
    • Bei Version 1: die Unterkante der Platine zum Cart-Connector zeigt,
    • Bei Version 2: die Oberkante der Platine zum Cart-Connector zeigt,
    • die Platine einen sicheren Abstand zum Mainboard hat.


    Ich habe die Platine im Anschluss (also nachdem alles verkabelt war) mit Heißkleber fixiert, so dass sie einen Abstand von ca. 5mm zum Mainboard hatte.



    4. Verlötung


    4.1. Anschluss S-CIC


    Bei Version 1 findet man die Anschlüsse für den S-CIC an der Oberseite (bzw. auch recht herumführend) der Platine.
    Bei Version 2 sind diese leicht verteilt - eine Gruppe von vier Lötpads links, einLötpad unten links und einer an der Unterseite recht zentral. Das wirkt zwar erstmal etwas konfus, ergibt aber Sinn ;).


    Es sind alle Anschlüsse auf der Platine auf dem Silkscreen zu erkennen, deswegen spare ich mir im Bild die Beschriftung. Bei Version steht zusätzlich ein "(Pl)" bei, wenn ein entsprechender Pin vom Original-CIC geliftet werden muss (siehe oben - Vorbereiten des SNES).


    Bis auf CIC10 findet man ALLE Anschlüsse auf der Unterseite des Mainboards. Diese sind am Cart-Connector, bzw. am Resetknopf.

    • CIC 1 -> Cart-Con.-PIN 55
    • CIC 2 -> Cart-Con.-PIN 24
    • CIC 7 -> Cart-Con.-PIN 56 (beim SNES 1st Revi. gibt es sogar einen weiteren Alternativpunkt auf der Unterseite)
    • CIC 8 -> Reset-Knopf (die beiden unteren/vorderen PINs)
    • CIC 10 -> am PAD, wo mal der PIN vom CIC 10 drauf lag
    • CIC 11 -> Cart-Con.-PIN 25


    Hier ein Paar Bilder dazu:




    4.2. Anschluss uIGR


    Der uIGR muss mit dem Controller-Port verbunden werden, damit die Controllereingabe kontrolliert werden kann.
    Wirklich am Controller Port? -> NEIN -> die Signale liegen natürlich auch am Mainboard an. An der Unterseite findet ihr an der Vorderkante des SNES die PINs vom Flachbandkabelanschluss. Dort findet ihr natürlich alle Anschlüsse wieder ;). Die PINs sind sehr gut durchnummeriert und man findet vom Player 1 folgende Contr.Port.PINs (CP) am Flachbandkabelanschluss (FA)

    • CP 2 -> FA 8
    • CP 3 -> FA 10
    • CP 4 -> FA 6


    An der Platine sind die PADs bei der ersten Auflage der Platinen allerdings nach den CPs geordnet und beschriftet. Die Kabel werden sich also kreuzen :|. Dies wurde bei Version 2 gefixt ;).




    4.3. Anschluss 50/60Hz Umschalter


    Hier einfach die Litze, die ihr an den PPUs, bzw. am S-CPUN schon vorbereitet habt (siehe Punkt 2.) an das PAD der Platine verlöten. Das PAD befindet bei Version 1 sich links von den Anschlüssen zum CIC, bei Version 2 zentral an der Unterseite neben dem Pad für CIC10 (beide Litzen müssen herumgeführt werden).


    Zusätzlich sagt der Silkscreen bei Version 2, welche Pins der PPUs, bzw. welcher Pin des S-CPUN geliftet werden müssen.





    4.4. Anschluss $213f-D4-Patch


    Der Anschluss für den $213f-D4-Patch ist auf der Platine in drei Gruppen geglieder:

    • PA6, PA7 und /PARD,
    • PA0 - PA5, und
    • D4.


    Dies ist so gewählt, weil diese PINs am Cart-Connector auch so separiert sind UND weil innerhalb der Gruppe die Reihenfolge egal ist. D.h. es spielt keine Rolle, welches PAD mit welchem PIN genau verbunden wird, hauptsache INNERHALB der Gruppe und JEDER einen PIN.



    Falls es auf dem Bild schlecht zu erkennen ist, hier noch einmal die PINs vom Cart-Connector.

    • PA6, PA7 und /PARD: PIN 3, 4 und 34
    • PA0 - PA5: PIN 28, 29, 30, 59, 60 und 61
    • D4: PIN 50


    WICHTIG:

    • Das Kabel zu D4 ist möglichst KURZ zu halten - je kürzer, desto besser funktioniert der $213f-D4-Patch. Er funktioniert aber auch, wenn die Platine irgendwo auf der Oberseite des SNESs liegt...
    • Wenn ihr den $213f-D4-Patch nicht anschließt, dann legt wenigstens die PADs für PA0 - PA7 und /PARD auf GND und lasst das PAD für D4 frei!!!
    • Wenn ihr den $213f-D4-Patch anschließt und ein sd2snes benutzt, dann nehmt meine etwas modifizierte Firmware -> siehe Linksammlung.


      4.5. Besonderheiten SNES 2nd Revi.


      Wenn ihr bis hier gekommen seit, dann müssten alle Anschlüsse der Platine (bis auf die Spannungsversorgungund der LED) belegt sein, wenn ihr euch an der SNES 1st Revi. zu schaffen gemacht habt. Bei der SNES 2nd Revi sind noch zwei PADs auf der Platine neben den Strom- und LED-Pads übrig. Die kommen an den S-RGB PIN 9 (Litze ist vorbereitet, siehe Pkt. 2.2.) und an X1 rechts (Original-Quarz ist entfernt, siehe Pkt. 2.2.).
      Die Beschriftung auf den Silkscreen ist - denke ich - eindeutig. ;)




      4.6. Anschluss Spannungsversorgung


      Die Spannungsversorgung findet ihr auch am Cart-Connector, und zwar in den mittleren Reihen ganz außen.

      • +5V -> Cart-Con.-PIN 27 & 58
      • GND -> Cart-Con.-PIN 5 & 36


      Auf den Platinen findet ihr +5V- und GND-Anschluss jeweils unten links; diese sind auf den Silkscreen gekennzeichnet.




      5. Einbau LED


      Zunächst müsst ihr die alte LED entfernen und die neue an den alten Platz einkleben. Folgendes muss man beachten.

      • Wer eine zweipolige LED mit gemeinsamer Anode hat, muss den alten Vorwiderstand kurzschließen.
      • Wer eine RGB-LED mit gemeinsamer Anode hat und die dritte Frabe aus haben möchte, muss den alten Vorwiderstand kurzschließen.
      • Wer eine RGB-LED hat und die dritte Farbe immer an haben möchte, lässt den alten Vorwiderstand einfach drinnen (so wie ich).
      • Wer eine LED von mir hat, hat eine mit gemeinsamer Kathode - Datenblatt ist in der Linksammlung.


      Auf der Platine sind die Anschlüsse für grün und rot gekennzeichnet. Die Festlegung, ob man eine LED mit gemeinsamer Anode oder Kathode hat, erfolgt über den Jumper, der darunter liegt (siehe Pkt. 2.3). Die Vorwiderstände für die neue LED sind auf der Platine vorhanden - ihr braucht also keine zusätzlichen. Dann braucht ihr nur noch die PINs der LED entsprechend verkabeln...




      6. Linksammlung


      Hier zum Abschluss noch eine kleine Link-Sammlung:
      [list]

    • Bestückungstutorial
    • Einbaututorial von RedScorpion für das SNES 2nd Revi.
    • Firmware sd2snes für $213f-D4-Patch
    • Datenblatt RG-LED (von mir verschickt)
    • Datenblatt RGB-LED (von mir verschickt)



    7. Noch n Paar Bilder vom fertigen Einbau



    VIEL SPAß BEIM SELBER EINBAUEN :)

  • Im Circuit-Board kam eine Frage zum Anschluss des $213f-D4-Patch auf. Falls jemand hier die Gleiche hat, greife ich das gerne hier mal mit auf ;)


    Zitat von "borti4938"


    4.1. Anschluss $213f-D4-Patch


    Der Anschluss für den $213f-D4-Patch ist auf der Platine in drei Gruppen geglieder (im Bild von links nach rechts):

    • PA6, PA7 und /PARD,
    • PA0 - PA5, und
    • D4.


    Dies ist so gewählt, weil diese PINs am Cart-Connector auch so separiert sind UND weil innerhalb der Gruppe die Reihenfolge egal ist. D.h. es spielt keine Rolle, welches PAD mit welchem PIN genau verbunden wird, hauptsache INNERHALB der Gruppe und JEDER einen PIN.


    Zitat von "donking2000"

    Sorry hab das irgenwie überlesen bzw. dachte mir das es doch nicht egal sein kann oder?


    Ich wollte diese Frage mal beantworten, warum das so egal ist ;)
    (Hab das irgendwie vergessen und wurde jetzt wieder daran erinnert)


    Der Wert des D4-Ausgangs muss immer dann geschaltet werden, wenn das CPU Register $213f abfragt wird. Die Region, d.h. '0' für NTSC und '1' für PAL wird dann auf Bit 4 des CPU-Datenbus gelegt werden.
    D.h. wenn PA[7:0]=00111111 und /PARD=0 ist, wird D4 auf den Bus über den HC125 durchgeschaltet, um das eigentliche Regionenbit im Register "überzubügeln".


    Daher kommen auch die Gruppen:

    • PA0 - PA5 müssen alle '1' sein. An welchem Pad jetzt welche '1' liegt, ist doch egal.
    • PA6, PA7, /PARD müssen alle '0' sein. Hier ist auch egal, welche '0' wo liegt.


    Nur wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, wird D4 durchgeschaltet ;). Sobald in der ersten Gruppe mind. eine '0' oder im der zweiten Gruppe mind. eine '1' auftaucht, wird ein anderes CPU-Register abgefragt/geschrieben...


    VG :)