Also ich habe ein fertiges Belichtungsgerät und habe mir auch ein Ätzgerät 2 von Reichelt geholt. Welches ich zurzeit aber nicht wirklich benutze. Da ich im Moment zu wenig Ätzmittel verbrauchen würde.
http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=23419;SEARCH=ÄTZGERÄT
Ich habe mir deswegen einen billigen Wasserkocher für 10Euro geholt und habe da dann die Pumpe für die Luftzirkulation benutzt und damit ätze ich dann auch.
Natürlich noch Ätzmittel und Entwickler und Aceton
Dann die Handpresse incl. Hohlnieten und Werkzeugsätzen:
http://www.reichelt.de/Diverse…ID=4131&artnr=BEL+FAVORIT
http://www.reichelt.de/Diverse…=4131&artnr=FAVORIT+WS-06
http://www.reichelt.de/Diverse…4131&artnr=NIETEN+0%2C6MM
Eine Seite belichten und wieder rumdrehen mache ich zurzeit auch, allerdings ist mir das zu umständlich und immer ein Risiko das die Folie gewellt oder verschoben wird. Habe es zwar als Tasche geklebt.
So sieht mein Belichtungsgerät mit Timer aus. Habe aber nicht den Preis bezahlt.
http://www.conrad.de/ce/de/pro…x-B-x-H-473-x-340-x-93-mm
Benutze die Org. Bungard Epoxyd Platten von Reichelt oder Conrad.
Und zum Bohren folgende: http://www.conrad.de/ce/de/pro…m-Inhalt?ref=searchDetail und http://www.conrad.de/ce/de/pro…latten-Bohrerset?ref=list
eingespannt in einem Standbohrer (Dremel).
Zum verzinnen nutze ich Rosol 3 Fittingslot (bekommt man bei Obi, Knauber, Bauhaus usw.)
Proxon habe ich auch nur positives gehört.
Zusätzlich noch Lötlack:
http://www.conrad.de/ce/de/pro…ml-Gruen?ref=searchDetail
Wie man sieht, ist es kein Preiswertes Hobby und deswegen finde ich die Preise schon gerechtfertigt was Platinenentwickler usw. verlangen.