Oh, ich hab gar nicht mit bekommen das es eine neue Version gibt, werde ich mal anspielen und testen
Posts by oliXon
-
-
So fertig, Methode 2 war schon vor einer Weile hier online nur hab ich nichts gepusht
Methode 3 ist nun auch dabei
Wo man endlich das meiste rausholt aus dem Chip
-
:p Ja ich denke hier kommt das eher als im "DAS IST DOCH NE REPRO!!!!" Forum
-
Hab das ganze mal geupdatet. Hab das hier ein wenig vergessen. Methode 1 und 2 sind nun verfügbar.
Die 3. Methode kommt auch die Tage
-
Viele haben ja schon öfters nachgefragt wie man den SuperFX Chip von Nintendo übertakten kann. Dieser ist zwar Grafisch für seine Zeit hervorragend gewesen, leider lässt die Geschwindigkeit sehr zu wünschen übrig. Die durchschnittliche Framerate beträgt 8-15, manchmal sogar weit drunter.
Nun gibt aber 3 Methode die ich euch hier zeigen werden. Heute zeige ich euch die einfachste Methode einen SuperFX Chip mit einer GSU-1 und GSU-2 Platine zu übertakten.Ich werde diesen Thread dann jedes mal erweitern wenn eine weitere Methode dazu gekommen ist, vorbereiten habe ich soweit schon alles, da das aber alles auf einmal recht viel ist splitte ich das ganze, so das ich das ganze in ruhe schreiben kann
Aber erst mal möchte ich euch ein ein paar Infos zum SuperFX geben. Denn es gibt nicht nur eine Platine des SuperFX Chips sondern ein paar Besonderheiten.
Der Super-FX-Chip wurde von Argonaut Games entwickelt, die ersten Versuch gab es bereits auf dem Famicom/NES die aber schon zum ende hin der Lebenszeit des NES gemacht wurden. Später übernahm man diese Erfahrung für die Entwicklung des SuperFX für das Super Nintendo.
Der RISC-ähnliche mathematische Prozessor läuft mit einer Geschiwndigkeit von 21,4 Mhz, die ersten Platinen liefen mit dem MARIO CHIP (Mathematical, Argonaut, Rotation & Input/Output) und findet man nur auf den StarWing/StarFox Modulen. Dieser lässt sich sehr schlecht Übertakten! Es gibt zwar eine Möglichkeit aber mehr als 1Mhz holt man da leider nicht raus. Eine unterschied merkt man dort eher wenig.
GSU-1 und GSU-2 unterscheiden sich, dass GSU-1 nur mit Roms bis 8 Mbit (1MB) umgehen kann, die GSU-2 kann wiederum mit größeren Roms ab 8 Mbit arbeiten.
MARIO CHIP 1
StarWing/StarfoxGSU-1
Dirt Trax FX
Dirt Racer
Stunt Race FX
VortexGSU-2
Doom
Winter GoldGSU-2-SP1
Super Mario World 2: Yoshi’s IslandMario World 2 grenze ich mal aus, denn hier hat das übertakten keinen Sinn, denn diese verwenden den Chip nur für Grafische Unterstützung und läuft ja soweit flüssig.
SuperFX Übertakten - Methode 1 - 2 Pin Quarz - bis zu 24MhzDieser Mod ist für alle GSU-1 und GSU-2 Platinen geeignet, wir wir nun wissen läuft der SuperFX Chip mit 21,4Mhz. Hier werden wir den SuperFX Chip erst mal auf 24Mhz übertakten.
Dazu brauchen wir:
- Ein SuperFX Spiel nach Wahl (außer StarWing/StarFox)
- Gamebit 3.8mm zum öffnen des Moduls
- 2PIN 24MHz Crystal Oscillator
- 2x 18pf KondensatorAlso erstes natürlich müssen wir das Modul öffnen, dazu habe ich mir als Opfer ein StuntRace FX rausgesucht
Danach entfernen wir den alten Quarz und hier ein wenig aufpassen, dieser ist noch mit der Platinen verklebt, also ruhig etwas wackeln das sich dieser lößt.
Nun setzten wir den neuen Quarz ein, hier einer in SMD Bauweise, natürlich gehen in auch normale mit DIP PINS.
Als letztes löten wir die 18pf Kondensatoren an, jeweils ein Bein in die Mitte von GND, den anderen jeweils einer an den Quarz. Das sieht dann so aus.
Da war es auch schon, nun sollte das Spiel ein Tick schneller laufen. Ich habe das ganze mit einem 2PIN 28Mhz Quarz noch versucht, dass Spiel starten zwar, sobald aber man ein Rennen startet bleib es stehen. Hat technische Gründe wieso
Leider spinnt meine Aufnahme Kombi beim SuperFX Chip, sonst würde ich euch gerne die Unterschiede mit einem Video zeigen, sobald ich diese Probleme in den Griff bekommen habe reiche ich diese nach!
Wie man nun das ganze noch weiter übertakten werde ich in den kommenden Tagen zeigen.
SuperFX Übertakten - Methode 2 - 4pin Quarze - bis zu 28Mhz
Hier wird das Modul mit einem Quarz bis zu 28Mhz übertaktet, mangels eines 28er, habe ich einen 27er genommen, zum zeigen reicht das ja aus
Es wird hierfür ein 4PIN (Half- oder Fullsize Quarz benötigt, da wir diesen direkt an den Hex-Inverter löten und den alten 2PIN Quarz "deaktivieren".
Dazu brauchen wir:
- Ein SuperFX Spiel nach Wahl (außer StarWing/StarFox)
- Gamebit 3.8mm zum öffnen des Moduls
- 4PIN 27MHz oder 28MHz Crystal Oscillator (Half- oder Fullsize)
- Ein Skapell oder CuttermesserHierzu nehme ich unsere SuperFX Platine die wir schon oben übertakten haben, gehen zum HC4U0. Dort löten wir den Widerstand aus (R5) und trennen die Leiterbahn die unter dem HC4U0 heraus zum Wiederstand R5 führt.
Nun löten wir den Quarz an den HCU0F. Der Quarz hat an einer Stelle eine Eckige Seite, dies ist PIN 1.
PIN 7 (GND) zu Quarz PIN 2
PIN 14 (VCC) zu Quarz PIN 4
Oberes Lötpad R5 zu Quarz PIN 3Das ganze sollte dann so aussehen. Hier habe ich einen Sockel verwendet, da ich den Quarz noch gerne anderweitig nutzen möchte. Den Quarz kann man leicht im Modul Gehäuse verstauen da er ausreichend Platz hat. Am besten mit Heißkleber fixieren.
Nun ist der SuperFX Chip bis zu 28 Mhz getaktet und ist somit das Maximum was man hiermit raus holen kann.
Soweit zu Stunt FX, möchte man aber gerne ein anderes Spiel wie Vortex, Winter Gold oder Doom übertakten muss noch berücksichtigen das fast jede Platine etwas anders gestaltet ist. Ich werde hier zu allen Platinen ein Schemata erstellen und online stellen.
Folgende Platinen folgen:
DOOM PCB
Dirt Trax PCB
Winter Gold PCB
Dirt Race PCB ... ob sich das hier lohnt :s000:Quelle:
Methode 2: www.sega-16.comSuperFX Übertakten - Methode 3 - EPROM und 4pin Quarz - Je nach Spiel von 45-50Mhz
Dieser Mod ist für alle GSU-1 und GSU-2 Platinen geeignet, wie wir nun wissen läuft der SuperFX Chip mit 21,4Mhz. Hier werden wir den SuperFX Chip bis zu 48-50Mhz übertaktet.
Vielen dank an @ikari_01 beim helfen beim "hexen" für das deaktivieren des DoubleSpeeds und IRQ in den Roms!
Der Mod ist nicht von mir sondern habe es im "16 bit Gamer" Forum entdeckt von einem User "Drakon" aka "Ich befülle alles mit Heißkleber"
Die Zeichnung zum verlöten des Roms ist z.b. schon seit einer weile offline und der Thread wurde auch anscheinent gelöscht. Finde diesen jedenfalls nicht wieder zum verlinken. Der Grund wird wohl folgender sein:
Drakon "baut" diesen Mod auch für andere, für einen sehr günstigen "Preis" für 120Dollar für die Normale Version und für die "Deluxe" 150 Dollar, befüllung des Moduls mit Heißkleber ist im Preis inbegriffenSind uns sicherlich einig das dieser Preis nicht gerechtfertigt ist
Habe aber zum Glück die Beitragsseite mit dem Text und Grafiken für mich gesichert
Aber los gehts ...
Dazu brauchen wir:
- Ein SuperFX Platine (GSU1/GSU2)
- Gamebit 3.8mm zum öffnen des Moduls
- EPROM 27C801
- EPROM Brenner
- 4PIN 33MHz - 50Mhz Crystal Oscillator
- Passende Roms für das jeweilige Spiele (z.b. selbst Dumpen)
- IPS Patcher (Lunar IPS)
- IPS Patchfile für das jeweilige Spiel, liegt im Dateiahnang bei.Vorher noch ein paar Tips und Erfahrungswerte von mir.
Es hat sich gezeigt das die Kombination mit der richtigen Platine und dem jeweiligen Spiel, eine wichtige Rolle spielen um das Maximale rauszuholen. Daher hier mal eine Liste von meinen Erfahrungswerten. Diese können natürlich bei euch ein wenig anders sein z.b. das ihr die Werte nicht erreicht oder sogar höhere Werte.
Zuerst brauchen wir ein ROM eures Spieles was ihr zuerst patchen und dann auf einem EPROM 27C801 brennen müsst. Am besten ihr Dumpt das ROM aus dem Modul was ihr selber besitzt.
Habt ihr das getan ladet euch Im Dateianhang das Archiv mit den *.IPS Dateien runter und entpackt es. Startet nun einen IPS Patcher eurer Wahl um die Roms zu patchen, ich nutze hierzu LunarIPS. Startet es wählt "Apply IPS Patch" sucht das passende *.IPS File zu euren Spiel aus, dann eurer Rom was gepatcht werden soll.
Dann brennen wir das Spiel euer Wahl auf einen EPROM 27C801 mit einem EPROM Brenner, ich gehe hier nicht darauf ein wie das funktioniert, dafür gibt es genügend Anlauf stellen wo ihr euch Informieren könnt.
Habt ihr es erfolgreich gebrannt, kommen nun die Lötarbeiten. Zuerst muss das alte Mask-Rom runter, hier eine GSU-1 Platine, es gibt aber da zwischen der GSU-1 und GSU-2 Unterschiede, dass Maskrom hat bei
der GSU-1 32Pins und bei der GSU-2 40 Pins. Auf einer GSU-2 kann aber problemlos das 27C801 EPROM aufgesetzt werden, es müssen dort nur die Pins 1 bis 4 und PIN 36 und 40 freigelassen werden. Auf der GSU-2 Platine ist aber für ein 32 Pin Mask Rom es passend aufgezeichnet. Das sieht man auf dem dritten Bild beim entlöteten Mask Rom einer GSU-2 Platine sehr gut.Beim entlötet der Pins nutze ich hier wieder die Methde ein einzelnes Bein zu erwärmen und dann mit einer Nadel oder Skalpell leicht anzuheben. Es reicht wenn ihr eine Seite komplett entlötet habt, die andere Seite könnt ihr durch vorsichtiges hin und her Bewegen wegbrechen.
Hier das entlötete Mask ROM auf einer GSU-2 mit Kennzeichung für ein 32Pin Mask ROM
Nun können wir unser EPROM mit Litzen versehen. Dazu ist hier eine Zeichnung wie es später auf der Platine verlötet werden soll.
Zu Beachten ist hier das es nicht 1:1 verlötet wird. Ich habe hierzu immer zuerst die die Kabel verlötet die nicht 1:1 sind und farbige Litze verwendet.
Fertig angelöter EPROM auf eeiner GSU-1 Platine.
Danach verlötet ihr den passenden Quarz den ihr verwenden wollt so wie in Methode 2 schon beschrieben.Quelle: http://16bitgamer.forumotion.ca/ / Drakon[/b][/size]
Nun sollte eurer SuperFX Spiel deutlich flüssiger laufen, es lohnen sich eigentlich wirklich nur 2 Spiele das wären Starfox/Starwing und Stunt Race FX. Die Platinen werden mit geschlossenen Modul natürlich etwas Warm, sollte aber so wie ich obenen die Maximal werte angeben haben normal laufen. Mit offener Platine ist natürlich auch 50Mhz bei StarWing möglich.
Probe läufe mit passiver oder aktiver Kühlung haben an den Ergebnisse nichts geändert, auch wenn der SuperFX Chips deutlich kälter war, ist der maximale verwendete Quarz gleich geblieben.
Noch ein Hinweis für die Patches diese können im Moment nur an PAL Roms angewandt werden. Ein Starwing mit deutschen Text auf einer US Platine die in 60Hz läuft ist aber möglich
Sollte ich irgendwo größere Grammatikalische/Rechtschreibfehler oder anderweitige Fehler haben ruhig darauf Hinweisen, ich sehe das meist auch erst beim zweiten oder dritte mal
Viel Spaß damit.