Super CIC und InGameReset verbauen
Guten Tag und herzlich Willkommen bei einem weiterem Tutorial von mir. Heute will ich euch zeigen wie ihr euren vorhandenen SuperCIC Mod um einen InGameReset erweitert.
Voraussetzung ist der bereits vorhandene SuperCIC Mod, von dem ich nun einfach mal ausgehen. Wenn dieser nicht vorhanden sein sollte, wird das Tut trotzdem funktionieren. Es müssen aber alle anderen Punkte gelötet werden und der PIC dementsprechend auf GND gesetzt werden. Mehr dazu seht ihr in der Skizze.
[video]
Was brauchen wir.
- SNES - bitte öffnen ,) -> Vorher ENTLADEN!!!! -> POWER ON -> POWER OFF 2-3x
- Lötkolben
- 16F630 mit bereits gebranntem InGameReset. (Download: http://dl.dropbox.com/u/19735616/snes-igr.zip)
- Kabel
- Heißkleber
- Etwas Zeit
- Meinen Schaltplan.
- Optional: Ein wenig Musik
Funktionsweise:
Der SuperCIC Mod ist nun mittlerweile schon etwas bekannt. Ikari_01 entwickelte aber auf Wunsch eines Users aus dem Circuit Board (LINK) den InGameReset. Dieser ermöglicht es zwischen den 50/60hz Modus umher zuschalten und ein Spiel via Kontroller zu Resten.
Angelehnt ist die Funktionsweise an die der PS2 (Start+Select+L1+R1)
In unserem Mod werden folgende Funktionen verwendet:
Grundtastenkonfiguration: L + R + Select +
Start Reset (normal)
X Reset (6s)
Y Region 50Hz/PAL
A Region 60Hz/NTSC
B Region vom SuperCIC (nur bei SuperCIC)
Einzelheiten
Reset (normal): einfacher Reset der Konsole
Reset (6s): Reset der Konsole um Zugriff auf das Menü vom PowerPak oder sd2snes zu bekommen.
Region 50Hz/PAL Setzt den Modus auf 50Hz/PAL.
Region 60Hz/NTSC Setzt den Modus auf 60Hz/NTSC.
Region vom SuperCIC Setzt den Modus auf dem beim SuperCIC eingestellten Modus ein. Wenn Pin 4 am SuperCIC auf +5V steht = 50hz und auf GND = 60hz. Ist nur verfügbar wenn der SuperCIC verbaut wurde.
Dann fangen wir mal an.
Skizze:
1. Im unten Bild sehr ihr euren SuperCIC Mod. Ich werde den PIC für den InGameReset (ab jetzt IGR) auf die unter PPU via doppelseitigen Klebeband festkleben. Verzinnt als allererstes die Pins. Ihr könnt auch die Pins auf PIC abschneiden.
2. Lötet zuerst das PPU Kabel vom SuperCIC Pin 12 ab und lötet ihn an IGR Pin 3.
3. Nehmt dann ein Kabel, verzinnt es an beiden Enden und kürzt es auf 1-2mm ab und verbindet SuperCIC Pin 12 mit IGR Pin 4.
4. Wir müssen nun eine Kabel von SuperCIC Pin 13 an IGR Pin 2 löten.
5. Ab jetzt wird es auch etwas undurchsichtig auf den Bildern, also bitte auch die Skizze beachten, die ich bereits oben gepostet hatte. Dann wird es auf jeden Fall besser zu deuten.
Lötet beide Kabel vom SuperCIC 5 und SuperCIC 6 ab und legt Sie beiseite. Dies sollten die Kabel für die LED sein. Nehmt dann 2 neue Kabel und lötet von SuperCIC PIN 5 an IGR Pin 10 und SuperCIC PIN 6 an IGR Pin 9.
6. Lötet nun ein Kabel von SuperCIC Pin 4 an IGR Pin 8 - Hier passt bitte sehr auf, dass eure Brücke vom SuperCIC Pin1 nicht gelöst wird. Ihr könnt an das Ende vom Kabel 2 verzinnte Stellen machen, um IGR Pin 7 auf +5V zu löten. Ich habe bei mir eine RGB LED verwendet und muss IGR Pin 7 deshalb auf +5V löten. Wenn ihr eine normale LED (Grün/rot) benutzt muss IGR Pin 7 auf GND gelötet werden. (? Zu unverständlich, fragt einfach nach im Thread?)
(IGR Pin 8 MUSS auf GND gelötet werden, wenn KEIN SuperCIC vorhanden ist.)
7. Nun haben wir es fast geschafft. Es geht nun darum am Kontrollerport die entsprechenden Stellen vorzubereiten. Wie ihr im Diagramm seht, brauchen wir
KP 1, KP 2, KP 3, KP 4 und KP 7. Ich habe euch de einzelnen Punkte noch einmal zur Sicherheit unten im Bild gekennzeichnet.
8. Nehmt am Besten lange Kabel, da ihr später noch das Abdeckblech über alles packen müsst und es eng werden kann, wenn die Kabel zu kurz sind. Lötet an alle Portpunkte die Kabel und verbindet sie mit den Punkten an IGR PIC.
Das heißt genau genommen
1. KP Pin 1 -> IGR Pin 1
2. KP Pin 2 -> IGR Pin 11
3. KP Pin 3 -> IGR Pin 12
4. KP Pin 4 -> IGR Pin 13
5. KP Pin 7 -> IGR Pin 14
Das Ergebnis sehr ihr im unteren Bild. Macht danach nochmal einen Check ob alle Kabel wirklich gut sitzen und steckt das SNES an TV Kabel und Strom.
9. Nicht vergessen den Kontrollerport zum Testen auf das Mainboard zu stecken. Funktionsprüfung kann man auch ohne das verlöten der LED machen. Schließt ein Pad an und steckt ein Spiel ein. Schaltet ein und testet die Funktionen der oben beschriebenen Funktionen. -> Schon Mal Heißklebepistole anschmeißen.
Wenn alles geht schaltet das SNES aus. Schließt alle Kabel ab und schaltet danach nochmal
1-2 Mal den Powerknopf an und aus um das SNES zu entladen.
Nehmt die beiden Kabel der LED und schließt IGR Pin 5 an LED grün und IGR Pin 6 an LED rot an. Testet wie oben beschrieben die Funktion und ob die Farben stimmen.
Wenn alles klappt. SNES abschließen, entladen!.Heißklebepistole schnappen und alle relevanten Lötstellen etwas mit dem Kleber bedeckt. Ihr könnt auch die Pins vom IGR abdecken. So sah es bei mir aus.
11. Nehmt danach die Abdeckung und packt diese Vorsichtig auf die Kabel drauf. Zieht die Schrauben nur zu 2/3 fest dort wo eure Kabel langlaufen. Prüft noch einmal die Funktion ob das SNES noch läuft und wenn JA, habt ihr euren InGameReset und SuperCIC Mod vollständig fertig. SNES zuschrauben, anschließen, zocken und Reseten während man auf der Couch liegt.
Bei Fragen stehen wir euch gern zur Verfügung.
Ich hoffe alles war verständlich.
Gruß
red